Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Server einrichten über FTP
BeitragVerfasst: 08.10.2004, 08:44 

Registriert: 08.10.2004, 08:27
Beiträge: 4
Hi,
zuhause läuft mein Rechner und da drauf ein dedicated Server (CS). Ich habe mir Vollzugriff per FTP eingestellt und komme nun problem auf meinen Rechner. Jetzt frage ich mich nur gerade, wie ich von meiner MAC Maschine auf der Arbeit den DS auf meinem Home-Rechner restarten kann. :)

Also, wenn mir wer helfen kann wäre schön. :)

mfg h473

edit: hlswfür mac oder ähnliches. wer weiss was?


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.10.2004, 14:11 
HLDS Team

Registriert: 29.12.2002, 18:18
Beiträge: 988
Wohnort: Allersberg
dafür brauchst du ssh oder telnet


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.10.2004, 16:01 
AM.de Team
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2001, 00:00
Beiträge: 3842
Wohnort: Vor König Arthus
Wir streichen letzteres mal lieber aus Sicherheitsgründen.

_________________
Der schwarze Ritter triumphiert immer...
WING-Clan


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.10.2004, 12:19 
HLDS Team

Registriert: 29.12.2002, 18:18
Beiträge: 988
Wohnort: Allersberg
ich weiss, aber bei windowsservern ist ssh eher selten anzutreffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.10.2004, 13:34 
AM.de Team
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2001, 00:00
Beiträge: 3842
Wohnort: Vor König Arthus
Das Zauberwort heiß Cygwin.

_________________
Der schwarze Ritter triumphiert immer...
WING-Clan


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.10.2004, 16:43 
HLDS Team

Registriert: 29.12.2002, 18:18
Beiträge: 988
Wohnort: Allersberg
es gibts auch sshserver für windows, die kein cygwin brauchen. aber beides ist nicht verbreitet


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.10.2004, 11:32 

Registriert: 08.10.2004, 08:27
Beiträge: 4
cygwin, shh, telnet... fein,... mit abkürzungen rumwerfen kann ich auch.

sicherheitsgründe sind bei mir nicht von interesse, dass es fast um eine direct connection geht, von daher wäre es nett, wenn mir kurz einer sagen könnte, wie ich das per telnet machen kann. Ich habe das Wort telnet schonmal geselen, aber das ist auch alles. Und wenn das hier kein dummer Mac wäre, würde ich das per HLSW rcon Konsole machen, aber sowas gibt es ja für Apple-iSchrott nicht. :)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.10.2004, 15:00 
AM.de Team
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2001, 00:00
Beiträge: 3842
Wohnort: Vor König Arthus
Ok, vielleicht sollten wir mal vorab klären, ob es sich um einen Windows- oder einen Linuxserver handelt.

Im ersteren Fall würde ich eine VNC-Verbindung empfehlen, da es ja eh im lokalen Netz ist. (http://www.realvnc.com/winvnc.html)

Im zweiten Fall ist SSH die beste Wahl. (http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgta ... nload.html , Die Linuxconsole sollte aber keine Unbekannte sein)

_________________
Der schwarze Ritter triumphiert immer...
WING-Clan


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.10.2004, 16:06 

Registriert: 08.10.2004, 08:27
Beiträge: 4
Home Rechner:
Windows XP SP2, hinter Router (Keine Bange, Ports forwarden kann ich)

Arbeits Rechner:
MAC OS X, 'n VNC Viewer habe ich in der Sourceforge gefunden.

Aber VNc ist irgendwie... ka. nicht das wahre. Gibt es keine "einfacherer" Möglichkeit ein einfaches Reload an den Server zu senden?


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.10.2004, 16:34 
AM.de Team

Registriert: 04.10.2002, 16:14
Beiträge: 1212
wenn du ein restartscript auf dem server laufen lässt (geht soweit ich weiss mit einer 3-zeilen batch-datei) dann kannst du mit einem einfachen rcon quit den server neu starten.
ansonsten würde ich, wenn du winXP pro hast (ich glaube bei home gibts das nicht) statt vnc die desktop-freigabe verwenden, die ist um einiges performanter, ausserdem schon installiert, man müsste sie bloss aktivieren. problem ist, dass ich nicht weiss, ob microsoft einen mac-client für das rdp-protokoll rausgebracht hat. ich meine schon, aber sicher kann ich es nicht sagen.
ein telnet-server ist bei winXP auch schon dabei, wenn es dir also nicht grossartig auf sicherheit ankommt, könntest du den benutzen. ob und wie das damit geht weiss ich nicht, ich habe noch nie einen telnet-server auf windows verwendet (warum auch?).


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.10.2004, 16:37 

Registriert: 08.10.2004, 08:27
Beiträge: 4
Okay, danke. Das ist ja schonmal was. Dann mache ich mich mal schlau wie das mit der Desktopfreigabe aussieht.

Der Server läuft doch nur auf einem speziellen Port. Gibt es da nicht eine einfache Möglichkeit rcon, pw und reload commando per inet an den port zu senden? oder wäre das dann schon telnet like? :)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.10.2004, 17:01 
AM.de Team

Registriert: 04.10.2002, 16:14
Beiträge: 1212
nachtrag: rdp-client für mac os X: http://www.microsoft.com/downloads/deta ... laylang=de
allerdings mit einschränkungen:
Zitat:
Anmerkung: Die Festplatte sollte das HFS+-Format (Mac OS Extended) aufweisen, das Standardformat für Mac. Microsoft bietet zurzeit keine Unterstützung für die Ausführung von Remote Desktop Connection von einer Festplatte in einem anderen Format. Um das Format der Festplatte zu ermitteln, klicken Sie im Menü Apple auf Über diesen Mac, und klicken Sie dann auf Mehr Informationen.
auch sagt http://www.microsoft.com/germany/mac/we ... e/rdc.mspx:
Zitat:
Wichtiger Hinweis:
Der Remotedesktop-Verbindungsclient für Mac OS X ist momentan nur für Macintosh Rechner verfügbar, die mit einem einzigen regulären Single Prozessor-Chip arbeiten. Microsoft entwickelt zur Zeit eine Programmversion, die auch Dual-Prozessoren unterstützt.
hmm, ausserdem noch von http://support.microsoft.com/default.as ... ;de;306759
Zitat:
HINWEIS: Der Remote Desktop Connection Client für Mac unterstützt nur port 3389, welcher der default port ist.
so richtig weit her ist es also mit der mac-unterstützung nicht :)

allerdings gibt es auch rdp-clients die nicht von microsoft kommen. teilweise auch auf java, also plattformunabhängig. ich habe sogar einen client für DOS gefunden :)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.10.2004, 17:12 
AM.de Team

Registriert: 04.10.2002, 16:14
Beiträge: 1212
Zitat:
Der Server läuft doch nur auf einem speziellen Port. Gibt es da nicht eine einfache Möglichkeit rcon, pw und reload commando per inet an den port zu senden? oder wäre das dann schon telnet like? :)
das kannst du über das half-life rcon-protokoll. schon vergleichbar mit telnet irgendwie :). ich glaube allerdings nicht, dass es mac-applikationen gibt, die das können, schlisslich kann man mit nem mac auch nicht HL spielen. das hatte ich nicht bedacht.
eine beschreibung des protokolls gibts hier, falls du dir selber ein programm dafür schreiben willst. ein programm ahbe ich bei einer kurzen suche nicht gefunden.
ansonsten gibt es metamod-plugins wie webmod, die einen kleinen webserver auf dem HL-server öffnen, mit dem man rcon-commands absetzen kann. das wäre evtl noch ganz brauchbar für dich. zu finden hier. Download (englisch und deutsch): http://djeyl.net/files.php#webmod[/url]


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Original Design von "[ Half-Life Admin Mod © Alfred Reynolds 2000-2003 ] - [ site design by Jägermeister ]"